
By Günter Hofmann
ISBN-10: 3527309950
ISBN-13: 9783527309955
ISBN-10: 3527608885
ISBN-13: 9783527608881
Bei der Herstellung von Produkten und Verbrauchsgütern in verfahrenstechnischen Produktionsanlagen ist die Kristallisation ein wesentlicher Verfahrensschritt, um bei Stofftrennprozessen eine hohe Reinheit zu erzielen. Diese Stofftrennungsschritte verursachen häufig einen großen Teil der Anlagenbetriebs- und Investitionskosten.
Das Buch vermittelt auf klare und verständliche Weise die Planungsgrundlagen und Beurteilungskriterien für Kristallisationsverfahren in der industriellen Chemie.
Mit diesem Buch wird vor allem der Praktiker in der Industrie angesprochen, der sich schnell und zielgerichtet über das Thema informieren möchte.
Das Buch gibt eine generelle Einführung in die theoretischen Grundlagen, behandelt aber vor allem Praxisbeispiele aus der Industrie.
Aus dem Inhalt:
Einführung
Gleichgewichtsdiagramme für die Kristallisation aus Lösungen und Schmelzen
Keimbildung und Kristallwachstum
Grundlagen der technischen Kristallisation
Partikelgrößenverteilung und Modellierung von Kristallisatoren
Agglomeration
Druck-Kristallisation
Diskontinuierliche Kristallisationsprozesse
Fremdstoffbeeinflussung in der Kristallisation
Verfahren und Kristallisatorbauarten für die einfache Kristallisation aus Lösungen
Fallbeispiele ausgeführter Anlagen
Verfahren und Apparate zur Kristallisation aus Schmelzen
Read or Download Kristallisation in der industriellen Praxis PDF
Similar german_1 books
Read e-book online Worterbuch der Munzkunde PDF
Непревзойдённый по охвату и точности изложения общий справочник по нумизматике (2-е стереотипное издание вышло в 1970).
New PDF release: Die professionelle Pressemitteilung: Ein Leitfaden für
Die Pressemitteilung ist nach wie vor das häufigste PR-Instrument. Sie zu beherrschen ist unerlässlich für all jene, die in der Unternehmenskommunikation von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Konzernen tätig sind oder mit der PR für Institutionen, Verbände oder Vereine betraut sind. Das erforderliche Handwerkszeug vermittelt dieses Buch: Themenfindung und Textaufbau entsprechend journalistischer Vorgaben und PR-strategischer Überlegungen, Textsorten und ihre Regeln, der richtige Texteinstieg und die zielgruppenadäquate Überschrift, stilistische Anregungen sowie Tipps für Bildmaterial und Versand.
- Orchestermanagement
- Handbuch Robotik: Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter (VDI-Buch)
- Ökonomie der Buchindustrie: Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen
- Geschichte des Gens
- TYPO3-Handbuch für Redakteure, 2. Auflage
Additional resources for Kristallisation in der industriellen Praxis
Sample text
Die Existenz verschiedener Hydrate eines zu kristallisierenden Stoffes ist bei Kristallisationsprozessen unbedingt zu beachten. Einerseits sind handelsübliche, durch Kristallisation herzustellende Stoffe in der Regel definierte Hydrate und keine Gemische verschiedener Hydratstufen, andererseits unterscheiden sich verschiedene Hydrate zum Teil sehr extrem in ihrem Kristallisationsvermögen, ihrer Kornform, ihrer Neigung zum Einschluss von Mutterlauge, ihrem Trocknungs- und Lagerverhalten. Soll oder muss ein definiertes Hydrat hergestellt werden, so darf der technische Kristallisationsvorgang nur innerhalb der beiden Koexistenztemperaturen betrieben werden.
1 Erreichen der Sättigungskonzentration (Gleichgewichtszustand) durch Auflösen eines kristallwasserfreien Salzes (untere Kurve) bzw. eines Salzhydrates (obere Kurve). 2 Erreichen der Sättigungskonzentration (Gleichgewichtszustand) durch Übersättigungsabbau (obere Kurve) bzw. durch Auflösen (untere Kurve). Ein wichtiges Kriterium für die Kontrolle eines Gleichgewichtszustandes ist also, dass der Gleichgewichtszustand von beiden Seiten erreicht wird. Thermodynamisch befindet sich ein System im Gleichgewicht, wenn die ¾nderung der freien Enthalpie Null wird.
Hnliches würde auch für Kaliumchlorat gelten. Für diese Salze liegt die Sättigungskonzentration einer heiß gesättigten Lösung sehr viel höher als die einer kalt gesättigten Lösung und bereits Abkühlen allein führt zur Kristallisation der weitaus größten Menge des gelösten Salzes. Stoffe vom Typ des Kaliumchlorids oder Ammoniumnitrats werden am besten dadurch zur Kristallisation gebracht, indem man sowohl die Temperatur senkt als auch Lösungsmittel entzieht. Solche durch Selbstverdampfung des Lösungsmittels im Vakuum durchgeführte adiabatische Kühlkristallisationsprozesse sind für solche Stoffe sehr effektiv.
Kristallisation in der industriellen Praxis by Günter Hofmann
by Daniel
4.0